Soft Skills im Arbeitsschutz: Kommunikation

12.01.2024 I Lesedauer: 5 Minuten I Autor: SIGEKO IN DER REGION Redaktion I Aktualisiert am: 01.09.2025
 
 
Wenn wir an Arbeitssicherheit denken, kommen uns oft Bilder von Helmen, Warnschildern und Schutzausrüstung in den Sinn. Doch es gibt eine weniger offensichtliche, aber genauso wichtige Komponente, die oft übersehen wird: die Kommunikation. 

Die Tücken beim Kauf der Sicherheitsschuhe

Es ist der Alltag eines jeden SiGeKos: Während der Baustellenbegehung fällt einem ein Beschäftigter auf, der nicht die richtigen, oder sogar keine, Sicherheitsschuhe trägt.
Spielen wir das Szenario weiter. Es ist unsere Aufgabe, den entsprechenden Arbeitnehmer auf das nicht passende Schuhwerk hinzuweisen und ggfs. sogar die Arbeiten einzustellen, sollte der Arbeitnehmer keine geeigneten Sicherheitsschuhe zum Wechseln dabeihaben.
Dieser reagiert auf unseren Hinweis mit Unverständnis, da er im Internet doch „Sicherheitsschuhe“ bestellt hat.

Unfall vermeiden, Absturz vorbeugen!

Datum: 01.06.2022 - Lesedauer: 1 Minute - Autor: SIGEKO IN DER REGION Redaktion

 

Ab wann besteht Sturzgefahr?

Eine Absturzgefahr besteht bei einer Absturzhöhe von mehr als 1,00 m. Selbst erfahrene Beschäftigte haben oft Absturzunfälle. Es ist also kein ausschließliches Problem von Berufsanfängern, wie meist angenommen.

Oft wird daran gezweifelt, dass die Absturzsicherung einen Menschen vor dem Absturz retten kann. Gleichzeitig schnallen wir uns alle beim Autofahren an, ohne den Nutzen des Sitzgurtes zu hinterfragen.

Staub auf der Baustelle und seine Gefahren

Datum: 31.05.2022 - Lesedauer: 1 Minute - Autor: SIGEKO IN DER REGON Redaktion

 

Es passiert immer. Egal ob beim Bohren, Schneiden oder Schleifen. Bei all diesen Arbeiten wird Staub freigesetzt.

Besonders betroffen ist hiervon die Bauwirtschaft, da auf Baustellen viele verschiedene Arten von Staub zusammen kommen.

Oft wird der Umgang mit Staub als nervige Nebentätigkeit empfunden. Frei nach dem Motto: Schnell wegkehren, damit ich mich den "wichtigeren" Aufgaben widmen kann.

Was viele nicht wissen: Staub kann gefährlicher sein als man denkt. 

Arbeiten im Freien: Sommer, Sonne, Sonnenstich?

Datum: 11.05.2022 - Lesedauer: 1 Minute - Autor: SIGEKO IN DER REGION Redaktion

 

Die Sonne ist für uns Menschen lebensnotwendig. Um ausreichend Vitamin D zu bilden, sollte man jeden Tag zwischen fünf und 25 Minuten Zeit in der Sonne verbringen. Was passiert jedoch, wenn wir uns zu lange ungeschützt in der Sonne aufhalten?