• Aktuell Aufgaben
  • Region
  • Details
  • Kontakt
  • Vollständig

Was soll der Experte für Sie leisten?

Fachkraft für Arbeitssicherheit (SiFa) / BuS / Sicherheitsingenieur, etc.

Die besten SiGeKos finden – Sicher, regional und kostenlos

SiGeKo Angebot erhalten – So funktioniert's mit SIGEKO IN DER REGION

Wenn Sie einen Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) beauftragen und ein Angebot erhalten möchten, sind Sie bei uns genau richtig. Mit unserem Anfrageformular können Sie mit nur wenigen Klicks ein unverbindliches SiGeKo Angebot einholen, die Kosten verschiedener SiGeKos vergleichen und zertifizierte Anbieter aus Ihrer Region finden. Unsere Plattform verbindet Sie mit qualifizierten SiGeKos in Ihrer Nähe – ideal für Bauherren, Architekten, Projektleiter oder Planungsbüros.
 

Schritt-für-Schritt zum SiGeKo-Angebot

  1. Leistung auswählen: Wählen Sie die passende Arbeitsschutz-Dienstleistung aus z.B.:
    - Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination (SiGeKo)
    - Fachkraft für Arbeitssicherheit (SiFa)
    - Gefahrstoffmanagement
    - Brandschutzbeauftragte
    - Seminare & Schulungen
  2. Projektstandort eingeben: Geben Sie PLZ und Ort der Baustelle ein. So sorgen wir dafür, dass Sie Angebote aus Ihrer Region erhalten – ohne unnötige Streuverluste. Beispiel: 70173 Stuttgart
  3. Projekt beschreiben & Dokumente hochladen: Benennen Sie Ihr Projekt (z.B. „Neubau Einfamilienhaus“) und geben Sie das geplante Start- und Enddatum an. Optional laden Sie relevante Dateien hoch – z.B. Bauzeitenplan, Leistungsverzeichnis (max. 10 Dateien, 40 MB).
  4. Kontaktdaten eintragen & Anfrage absenden: Nach dem Absenden startet unser Matching. Wir leiten Ihre Anfrage an geprüfte Partner im Umkreis von 100 km weiter. Diese melden sich mit qualifizierten, wirtschaftlichen und auf Sie zugeschnittenen SiGeKo Angeboten – ganz ohne Vermittlungsgebühren.
  5. SiGeKo beauftragen: Wählen Sie aus den vorliegenden Angeboten Ihren Favoriten aus und beauftragen Sie Ihren Favoriten direkt anhand des passenden SiGeKo Angebots.

Ihre Angebotsanfrage bleibt für 14 Tage aktiv und wird nur ausgewählten, zertifizierten Partnern angezeigt. Danach wird die Anfrage DSGVO-konform gelöscht.

 


Regional. Effizient. Sicher – Die Vorteile von SiGeKo in der Region:

Regionale SiGeKo Kosten vergleichen – mit nur vier Klicks
Zertifizierte Anbieter mit Erfahrung & Qualifikation
Schneller Angebotsüberblick, ohne mühselige Eigenrecherche
Transparente Preise – keine versteckten Gebühren
Ausschließlich qualifizierte Angebote von geprüften Sicherheitskoordinatoren
Unkomplizierter Ablauf – jederzeit und kostenfrei
Deutschlandweit führend in der SiGeKo-Vermittlung
Das Original seit 2021 – mit klarem Fokus auf Qualität und Fairness

 


Wann ist ein SiGeKo Pflicht – und wer muss ihn beauftragen?

Ein SiGeKo ist gesetzlich vorgeschrieben, sobald auf einer Baustelle mehrere Unternehmen gleichzeitig oder nacheinander tätig sind3 Baustellenverordnung).

Weitere Kriterien für die SiGeKo Pflicht:

  • Die Baustelle dauert länger als 30 Arbeitstage und es sind mehr als 20 Beschäftigte gleichzeitig tätig
  • Es werden besonders gefährliche Arbeiten ausgeführt (z.B. Arbeiten in großer Höhe, mit Gefahrstoffen oder schwerem Gerät)

 

Wer ist verantwortlich für die Beauftragung?

Die Verantwortung liegt immer beim Bauherrn. Dieser muss rechtzeitig – idealerweise schon in der Planungsphase – einen qualifizierten SiGeKo beauftragen. Alternativ kann der Bauherr diese Aufgabe an einen externen Projektkoordinator oder Generalplaner delegieren.

⚠️ Wird kein SiGeKo beauftragt, obwohl es gesetzlich vorgeschrieben ist, drohen Bußgelder, Baustopps oder sogar persönliche Haftung im Schadensfall.

 


Wie oft muss der SiGeKo auf der Baustelle sein?

Die Häufigkeit der Baustellenbegehungen durch den Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) richtet sich nicht nach einer festen Vorgabe, sondern orientiert sich an Projektgröße, Gefährdungspotenzial und Baufortschritt.

In der Praxis gilt:

  • 🏠Bei kleineren Bauvorhaben, wie dem Bau eines Einfamilienhauses, kann es Phasen geben, in denen kein sicherheitsrelevanter Fortschritt stattfindet. In solchen Fällen ist keine durchgehende Anwesenheit des SiGeKo erforderlich.
  • 🔄Bei mittlerem Risiko und regelmäßigem Baufortschritt sind wöchentliche Begehungen üblich – so können Gefahren frühzeitig erkannt und Maßnahmen rechtzeitig angepasst werden.
  • 🛠️Bei geringer Gefährdungslage (z.B. im Innenausbau) kann der Sicherheitskoordinator auch alle 14 Tage vor Ort sein, sofern keine erhöhten Risiken bestehen.
  • 🏗️Bei komplexen oder hochgefährlichen Bauvorhaben kann der Bauherr sogar eine tägliche Anwesenheit verlangen – etwa bei parallelen Arbeiten auf engem Raum oder in sicherheitskritischen Phasen.

📌 Wichtig: Wenn eine erhöhte Anwesenheit des SiGeKo gewünscht wird, sollte das bereits bei der Angebotsanfrage mitgeteilt werden – denn die Häufigkeit beeinflusst direkt den Aufwand und damit die Kosten.

 

Baufortschritt   Anwesenheit des SiGeKo auf der Baustelle
Mittleres Risiko + regelmäßiger Baufortschritt   Wöchentliche Begehungen
Geringe Gefährdungslage + schleppender Baufortschritt   14-tägige Begehungen
Komplexe Bauvorhaben + hohe Gefährdungslage   ggfs. tägliche Anwesenheit
Unregelmäßiger Baufortschritt oder vorübergehender Baustopp   14-tägig oder monatliche Begehungen

 


Was kostet ein SiGeKo?

Die Kosten für einen SiGeKo hängen von Projektart, Größe und Risikopotenzial ab. Da keine gesetzlich vorgeschriebene Honorarordnung gilt, empfiehlt sich ein Angebotsvergleich.

 

Typische Kostenbeispiele:

Projektart   Typische SiGeKo Kosten
Neubau Einfamilienhaus   zwischen 1.500 und 2.000 €
Große Wohnanlage (Mehrfamilienhaus)   ca. 15.000 €
Renovierung und Sanierung   1.500 € bis 5.000 €
Gewerbeimmobilien (z. B. Bürogebäude)   6.000 € bis 12.000 €, bei komplexeren Gebäuden deutlich teurer
Große Industrieprojekte oder Infrastrukturmaßnahmen (z. B. Straßenbau)   Kosten können über 20.000 € liegen

Die Preise variieren je nach Komplexität, Laufzeit und Gefährdung. 

💡 Tipp: Holen Sie sich mehrere SiGeKo Angebote, um Preise und Leistungen direkt zu vergleichen. Kosten für Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren vergleichen lohnt sich – oft unterscheiden sich die Angebote um mehrere hundert Euro. Über SIGEKO IN DER REGION erhalten Sie realistische Angebote individuell auf Ihr Bauprojekt zugeschnitten.

 


Aufgaben eines SiGeKo – von Planung bis Ausführung

Ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator übernimmt Aufgaben in zwei Hauptphasen des Bauprojekts:

Aufgaben in der Planungsphase:

  • Sicherheitsrisiken analysieren und dokumentieren
  • SiGe-Plan erstellen
  • Vorankündigung bei Behörde und BG einreichen
  • Schnittstellen und zeitliche Abläufe koordinieren
  • Empfehlungen für Wartungseinrichtungen und Schutzmaßnahmen

 

Aufgaben in der Ausführungsphase:

  • Baustellenbegehungen durchführen
  • Schutzmaßnahmen prüfen und dokumentieren
  • Zusammenarbeit der Firmen koordinieren
  • Anpassung des SiGe-Plans bei Änderungen
  • Einschreiten bei Sicherheitsmängeln

 

💡 Tipp: Ein erfahrener SiGeKo denkt Sicherheitsmaßnahmen frühzeitig mit – nicht erst bei der Baubeginn.

 


SiGeKo finden – regional & sicher

Egal ob in Bayern, NRW, Hessen, Baden-Württemberg, Sachsen oder Niedersachsen – wir sind deutschlandweit aktiv. Unsere Plattform vermittelt ausschließlich an zertifizierte Sicherheitskoordinatoren mit regionaler Kenntnis.

 


Vergleich: Eigene Recherche vs. SIGEKO IN DER REGION

 

Eigene SucheSIGEKO IN DER REGION
❌ Anbieter einzeln anfragen

1 Anfrage – mehrere qualifizierte Angebote

❌ Preisvergleich mühsam

Direkt Kosten vergleichen & sparen

❌ Wenig Infos zu Qualifikation & Erfahrung  TÜV-, DEKRA- oder BG-zertifizierte Partner
❌ Hoher Zeitaufwand✅ SiGeKo Angebot in unter 48 Stunden

❌ Unsicherheit bei Verfügbarkeit

✅ Nur regionale Anbieter mit Verfügbarkeit
❌ Unseriöse Vermittlungsportale ohne Fachkenntnis✅ Über 20 Jahre Erfahrung im Bereich SiGeKo und Arbeitsschutz
❌ Undurchsichtige Vermittlung an unbekannte Anbieter  ✅ Seriöse und transparente Vermittlung an qualifizierte Sicherheitskoordinatoren in der Region

 


Praxisbeispiel: Schnell zum passenden SiGeKo

Ein Bauherr aus Nordrhein-Westfalen benötigte kurzfristig einen Sicherheitskoordinator für einen Rohbau in Köln. Innerhalb von zwei Tagen erhielt er über unsere Plattform drei Angebote, die bis zu 1.200 voneinander abwichen. Er entschied sich für einen regionalen Anbieter mit TÜV-Zertifikat, der nicht nur günstiger war, sondern auch den Baustellenstart rechtzeitig begleiten konnte.

 


Regionale SiGeKo Angebote vergleichen

Sie möchten einen SiGeKo in Bayern beauftragen, einen Sicherheitskoordinator in NRW finden oder ein Projekt in Hessen, Sachsen oder Baden-Württemberg betreuen lassen?

Bei uns finden Sie zertifizierte Fachfirmen in:

  • Bayern
  • Nordrhein-Westfalen
  • Hessen
  • Baden-Württemberg
  • Sachsen
  • Niedersachsen
  • Rheinland-Pfalz
  • Thüringen
  • Saarland
  • Sachsen-Anhalt

 


Häufige Fragen zum Thema SiGeKo beauftragen

Ist ein SiGeKo gesetzlich vorgeschrieben?

Ja, sobald mehrere Unternehmen gleichzeitig oder nacheinander auf einer Baustelle tätig sind (§ 3 Baustellenverordnung).

Wer darf als SiGeKo tätig sein?

Theoretisch auch der Bauherr. Aber: Nur qualifizierte Personen mit bautechnischer Ausbildung, Baustellenerfahrung und spezieller SiGeKo-Fortbildung (nach RAB 30).

Wie schnell erhalte ich Angebote auf SIGEKO IN DER REGION?

In der Regel erhalten Sie innerhalb von 24–48 Stunden erste Angebote unserer SiGeKo-Partnerfirmen.

Wie wird meine Anfrage verarbeitet?

Ihre Daten werden, in einem geschützten Bereich, ausschließlich zur Angebotserstellung genutzt und automatisch nach 14 Tagen gelöscht.

Kann ich mehrere Angebote vergleichen?

Ja – Sie erhalten in der Regel 2–5 qualifizierte Angebote von Baustellekoordinatoren aus Ihrer Region. So finden Sie den besten Anbieter zum besten Preis.

Was ist der Unterschied zwischen SiGeKo und Fachkraft für Arbeitssicherheit?

Der SiGeKo ist speziell für Baustellen zuständig und sorgt dort für die Koordination von Sicherheitsmaßnahmen zwischen verschiedenen Unternehmen. Die Fachkraft für Arbeitssicherheit (SiFa) hingegen betreut laufende Betriebe dauerhaft. Beide arbeiten oft Hand in Hand – aber mit unterschiedlichem Fokus.

Welche Unterlagen erstellt ein SiGeKo?

Der SiGeKo erstellt u.a. die Vorankündigung für die BG Bau, den SiGe-Plan mit allen Schutzmaßnahmen und eine Unterlage für spätere Wartungsarbeiten. Diese Dokumente sind Pflichtbestandteil jeder sicherheitskonformen Baustellenorganisation.

Wie erkenne ich einen guten SiGeKo?

Ein guter SiGeKo besitzt nicht nur die gesetzlich geforderten Nachweise (z.B. Fortbildung nach RAB 30), sondern bringt Erfahrung aus vergleichbaren Projekten mit. Achten Sie auf Referenzen, transparente Preisgestaltung, TÜV-/BG-Zertifikate und regionale Erreichbarkeit.

Was steht im SiGe-Plan?

Der SiGe-Plan (Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan) ist das zentrale Dokument für die Arbeitssicherheit auf Baustellen mit mehreren Gewerken. Er enthält alle Maßnahmen, die notwendig sind, um Gefährdungen für Beschäftigte und Dritte zu minimieren – sowohl in der Planung als auch in der Ausführung.

Typische Inhalte des SiGe-Plans:

  • Projektbezogene Gefährdungsanalysen (z.B. Arbeiten in Höhen, mit Gefahrstoffen oder bei beengten Platzverhältnissen)
  • Koordination gleichzeitiger Tätigkeiten mehrerer Firmen
  • Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten (z.B. Ansprechpartner je Gewerk)
  • Zeitliche und räumliche Ablaufplanung mit Sicherheitsbezug
  • Notfallmaßnahmen & Erste-Hilfe-Einrichtungen
  • Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
  • Sicherheitsmaßnahmen für Dritte (z.B. angrenzende Gebäude, Gehwege)

Der SiGe-Plan ist kein statisches Dokument – er wird bei Bedarf fortgeschrieben und an den Baufortschritt angepasst. Der Sicherheitskoordinator ist dafür verantwortlich, dass alle Beteiligten über Änderungen informiert sind und die Maßnahmen umgesetzt werden.